Disclaimer / Haftungsausschluss: Die Informationen und Angebote auf meinem Blog dienen nur zu Informationszwecken und können keine professionelle Beratung oder Dienstleistung ersetzen. Der Autor ist agiert als Privatperson und kann keine Rechtsberatung ersetzen. Der Autor übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung und Inanspruchnahme der Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Autor haftet nicht für eventuelle Schäden oder Verluste, die im Zusammenhang mit den bereitgestellten Angeboten entstehen. Die veröffentlichten Beiträge stellen die persönliche Meinung des Autors dar und spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Dritten wider. Der Autor behält sich das Recht vor, die bereitgestellten Informationen und Angebote jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu aktualisieren. Es handelt sich lediglich um Hilfestellungen zur Recherche.
Rechtsgültige Wirksamkeit von QES
Von einigen wenigen Fällen abgesehen, ist die digitale Unterschrift genauso rechtsgültig wie die handschriftliche Unterschrift. Das ist in der EU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste (eIDAS) festgelegt. Elektronische Signaturen werden aus rechtlicher und technischer Sicht in drei Arten unterteilt. Die Signatur mit dem höchsten Sicherheitsniveau und der höchsten Beweiskraft vor Gericht ist die qualifizierte elektronische Signatur (QES).
Nur wenige Dokumente sind von der elektronischen Form ausgeschlossen. Das Gesetz verlangt dann ausdrücklich, dass Dokumente eine per Hand auf Papier geleistete Unterschrift tragen müssen, damit sie rechtsgültig sind. Dazu gehören beispielsweise Kündigungsschreiben, Mietverträge von mindestens einem Jahr, Bürgschaften oder Testamente.
Bundesdruckerei, abgerufen am 07.06.2025 um 00:33 Uhr, über Link:
https://www.bundesdruckerei.de/de/innovation-hub/digitale-unterschriften-sind-rechtsgueltig
Erkennen eines Dokumentes mit QES (eIDAS)

An diesem Bild erkennt man, wie Dokumente mit QES signiert sein könnten. Sie geben allerdings keinen Hinweis auf die Gültigkeit des signierten Dokuments. Die Gültigkeit kann nur mittels Online-Tools oder speziellen Programmen überprüft werden. Die QES ersetzt mit ihrer Beweiskraft die Unterschrift auf einem Blatt Papier.
Wie prüfe ich eine Signatur?
Rufe zuerst die eIDAS-Seite der Europäischen Union auf. Anschließend lade dort die signierte Datei hoch und werte die angezeigten Informationen aus. Wichtig ist, dass bei dem Unterschriftenzeichner „Granted“ steht, sowie bei der Zertifizierungsstelle „Granted“. Dies zeigt an, dass die Signaturen gültig und rechtssicher sind, sowie das Dokument seit der Veröffentlichung unverändert ist.

Eine qualifizierte elektronische Signatur, kurz QES, ist eine besondere Form der digitalen Unterschrift. Sie funktioniert ähnlich wie eine handschriftliche Unterschrift – nur am Computer oder Handy. Der große Vorteil: Sie ist genauso rechtsgültig wie eine Unterschrift mit Stift auf Papier. Damit kann man zum Beispiel Verträge oder Anträge ganz einfach online unterschreiben. Außerdem ist sie sehr sicher, weil vorher genau geprüft wird, wer unterschreibt. So spart man Zeit, Papier und Wege – und alles bleibt trotzdem rechtlich zuverlässig.
Selbst Dokumente mit QES signieren
Es gibt viele verschiedene Anbieter für QES auf dem Markt. Der für mich am einfachsten nutzbare Dienst ist der von Swisscom Sign. Dieser bietet zum heutigen Stand (07.06.2025) Privatanwendern eine kostenlose Nutzung der Anwendung an. Dort kann man sich ein Konto erstellen und seine Identität nachweisen.
Zuerst gibt man persönliche Daten wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer an. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die angegebenen Informationen mit einem amtlichen Ausweisdokument übereinstimmen, da Swisscom gesetzlich verpflichtet ist, die Identität der Nutzer zu überprüfen. Danach erhält man eine E-Mail zur Bestätigung der Adresse. Diese muss durch Klick auf einen darin enthaltenen Link bestätigt werden.
Der nächste Schritt ist die Identifikation. Swisscom bietet hierzu in der Regel mehrere Möglichkeiten an – z. B. eine Identifizierung per Video-Call oder bei einem Partner vor Ort. Meist wird ein gültiger Ausweis (Reisepass oder Personalausweis) benötigt. Nach erfolgreicher Identifikation erhält man Zugriff auf das Signatur-Konto.
Sobald man registriert und identifiziert ist, kann man den Dienst nutzen. Nach dem Login gelangt man zur Benutzeroberfläche, über die man Dokumente zur Signatur hochladen kann. Hierzu klickt man auf „Dokument hochladen“ und wählt die entsprechende Datei aus. Danach kann man die Position der Signatur im Dokument festlegen, gegebenenfalls mehrere Unterzeichner hinzufügen und den Signaturprozess starten.
Zur Bestätigung der Signatur wird aus Sicherheitsgründen eine Zwei-Faktor-Authentifizierung genutzt. Meist erhält man hierzu einen Code per SMS oder muss eine Push-Benachrichtigung in einer App (z. B. Swisscom Sign App oder Mobile ID) bestätigen.
Nach erfolgreicher Signatur steht das unterzeichnete Dokument zum Download bereit und kann weiterverwendet oder versendet werden. Alle abgeschlossenen Signaturvorgänge sind im Benutzerkonto übersichtlich dokumentiert und archiviert.