Jahresrückblick der Streckenkunde 24/25

Backdrop der Webseite "Streckenkunde Digital"

Im vergangenen Jahr ist bei Streckenkunde Digital einiges passiert – mein Projekt zur digitalen Streckenkunde für Triebfahrzeugführer ist nach wie vor in Bewegung. Die Idee: Streckenkunde praxisnah, digital und endlich anwenderfreundlich. Nach der Veröffentlichung ging es richtig los – technische Weiterentwicklung, erste Nutzer, viel Feedback und eine stabile Anwendung, die nun auch im Alltag angekommen ist. Das Aussehen der Anwendung hat sich seit der ursprünglichen Projektarbeit zwar nur minimal verändert, dabei sind ständig neue Funktionen dazugekommen, wie zum Beispiel die Baureihen-Dokumentation.


Der originale und vollständige Jahresrückblick ist als PDF-Datei vorhanden. Dort sind weitere Informationen zum Projekt und ein paar genauere Details.

Das Dokument wurde mit QES digital unterschrieben🔒

Eine qualifizierte elektronische Signatur, kurz QES, ist eine besondere Form der digitalen Unterschrift. Sie funktioniert ähnlich wie eine handschriftliche Unterschrift – nur am Computer oder Handy. Der große Vorteil: Sie ist genauso rechtsgültig wie eine Unterschrift mit Stift auf Papier. Damit kann man zum Beispiel Verträge oder Anträge ganz einfach online unterschreiben. Außerdem ist sie sehr sicher, weil vorher genau geprüft wird, wer unterschreibt. So spart man Zeit, Papier und Wege – und alles bleibt trotzdem rechtlich zuverlässig.


Ich habe insgesamt 351 Pull Requests durchgearbeitet, 983 Commits auf GitHub gemacht, 49 Tickets geschlossen (6 sind noch offen) und 26 E-Mails direkt zum Projekt beantwortet. Der Fokus lag dieses Jahr vor allem auf Softwaretests – Ziel war es, die Codebasis stabiler und wartbarer zu machen. Und ich bin zufrieden: Features lassen sich jetzt viel entspannter ausrollen.

Klar, finanziell ist noch Luft nach oben – 79,40 € Einnahmen stehen 314,57 € Kosten gegenüber. Trotzdem: Der ideelle Wert steht für mich außer Frage. Und wer mag, darf gern spenden – jeder Betrag hilft, weiterzumachen.

In Zahlen: 157 aktive Nutzer, 2.866 Strecken angelegt, 299 Touren erstellt, 3.894 Dokumentationen und 288 Baureihen. Die Anwendung läuft stabil, selbst nach dem Serverumzug war sie nur 35 Minuten nicht erreichbar – also unter einer Stunde Ausfall im ganzen Jahr. Die meiste Nutzung findet übrigens über Chrome unter Windows statt, aber auch Safari, Android, iOS, macOS und sogar Linux sind vertreten.

Für das nächste Jahr nehme ich mir vor, die mobile Nutzung zu verbessern, Feedback stärker zu integrieren und die allgemeine Nutzererfahrung weiter zu polieren. Die Community wächst – und das motiviert. Ich bleibe dran, denn das Projekt ist und bleibt ein Herzensding.

Weitere Beiträge